ACIG

10 Zwischen Herausforderung und Innovation – Die Zukunft der Osteosynthese und der Hersteller chirurgischer Instrumente Wirtschaftliche und regulatorische Hürden erschweren Neuentwicklungen, doch die Einbringung neuartiger Technologien fördert enorme Fortschritte in der Chirurgie und steigert das Patientenwohl. Einleitung Die Medizintechnikbranche erlebt derzeit eine dynamische Phase, geprägt von Innovationen und technologischen Durchbrüchen. Insbesondere im Bereich der chirurgischen Instrumente und der Osteosynthese gibt es spannende Entwicklungen, die das Potenzial haben, die Patientenversorgung signifikant zu verbessern und die Arbeit von Chirurgen zu erleichtern. Die Medizintechnikbranche steht jedoch auch in vielen Bereichen vor tiefgreifenden Herausforderungen, die ökonomische und regulatorische Aspekte umfassen. Insbesondere Hersteller chirurgischer Instrumente und Osteosyntheseprodukte müssen sich einem stetig wachsenden und sich wandelnden Umfeld anpassen. Diese Einleitung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen sowie die Zukunftsaussichten für diese Branche und bietet Einblicke in potenzielle Strategien, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. 1. Wirtschaftliche Herausforderungen 1.1. Steigende Produktionskosten Die Herstellung von chirurgischen Instrumenten und Osteosyntheseprodukten ist geprägt von hohen Qualitätsanforderungen und präzisen Fertigungsprozessen. In den letzten Jahren sind die Produktionskosten stetig gestiegen, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist: • Rohstoffpreise: Steigende Rohstoffpreise für hochwertige Metalle, die langlebig und biokompatibel sind. DEUTSCH Autor: Dr. Wolfgang Sening, CEO senetics healthcare group GmbH & Co. KG Hardtstraße 16, 91522 Ansbach Tel.: +49 981 9724 795-0 E-Mail: info@senetics.de Web: www.senetics.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MzY2NzY=