16 DEUTSCH • 3D-gedruckte Implantate: Basierend auf CT-Scans können Implantate individuell entworfen und gefertigt werden, was eine exakte Passform und bessere funktionelle Ergebnisse ermöglicht. • Virtuelle Operationsplanung: Der Eingriff kann im Vorfeld mithilfe von 3D-Modellen virtuell geplant werden, was die Präzision und das Ergebnis verbessern. • Custom-Made-Platten und -Schrauben: Diese werden individuell nach den Bedürfnissen und der Anatomie des Patienten gefertigt, um die Heilung zu beschleunigen und um postoperative Komplikationen verringern. Fazit Die Medizintechnikbranche erlebt durch neue Technologien wie Robotik, 3D-Druck und bioresorbierbare Materialien bedeutende Fortschritte. Diese Innovationen bieten Vorteile für die Patientenversorgung, gleichzeitig stehen Hersteller vor Herausforderungen, wie steigenden Kosten, verschärfte Regulierungen und starkem Wettbewerb. Simultan eröffnen technologische Entwicklungen und der Fokus aus Nachhaltigkeit neue Chancen. Zukunftsstrategien sollten sich auf Digitalisierung, Automatisierung, Anpassung an Regulierungen und Umweltschutz konzentrieren, um als Unternehmen langfristiges Wachstum zu sichern. Dr. Wolfgang Sening, CEO von senetics, bringt mit dieser Analyse die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Medizintechnikbranche auf den Punkt. Als erfahrener Branchenexperte zeigt er auf, wie Unternehmen durch innovative Ansätze und eine proaktive Anpassung an Marktbedingungen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können. Hauptsitz der senetics healthcare group GmbH & Co. KG in Ansbach
RkJQdWJsaXNoZXIy MzY2NzY=